Zhineng Qigong Kurs
Sowohl Neueinsteiger, als auch bereits geübte Praktizierende können hier mit trainieren. Es wird in einer kleinen Gruppe mit maximal 4 bis 6 Teilnehmern praktiziert, da es mir sehr wichtig ist auf alle Teilnehmer individuell eingehen zu können.
In der Hausordnung kannst du nachlesen, was für eine Kursteilnahme allgemein noch wichtig ist.
Kursbeginn: 18.08.2025
Wöchentlicher Kurs
Kurstag: Montag
Zeitdauer: 60 Minuten
Vormittag: 9:00 bis 10:00 Uhr oder
Abend: 19:30 bis 20:30 Uhr
Kursgebühren:
5er Karte 60 Euro (für 5 Kurstunden à 60 Minuten)
10er Karte 120 Euro (für 10 Kursstunden à 60 Minuten)
Individuelles Einzelcoaching 60 Minuten 15 Euro
Hierfür bitte einen gesonderten Termin vereinbaren.
Der Kurs pausiert an saarländischen Feiertagen & während meines Urlaubs!
Die Urlaubszeiten gebe ich in Kursstunden rechtzeitig bekannt. Unvorhergesehene Terminabsagen teile ich kurzfristig, aber noch rechtzeitig vor Kursbeginn mit.
Anmeldung & Bezahlung
Du kannst dich jederzeit über das Online-Anmeldeformular auf meiner Webseite anmelden, oder kontaktiere mich einfach auf anderem Wege.
Ich lasse dir dann zeitnah eine Anmeldebestätigung mit allen wichtigen Informationen zu deinem gebuchten Kurs und eine Rechnung zukommen.
Die Kursgebühr ist rechtzeitig vor Kursbeginn per Überweisung auf mein in der Rechnung genanntes Konto zu überweisen oder spätestens am 1. Termin bar zu zahlen!
Der Fokus liegt in den Übungsstunden auf den Übungen der Stufe 1 des Zhineng Qigong.
Insbesondere der Bewegungsabfolge "Qi Anheben und Ausgießen" ("Peng Qi Guan Ding Fa" , oder "Lift Qi Up - Pour Qi Down") und der Bewegungsabfolge
"Der fliegende Kranich" ( (He Xiang Zhuang oder Soaring Crane) " in seiner jetzigen Form.
Neben den Basisübungen der Stufe 1 des Zhineng Qigong werden in diesen Kursstunden auch andere kleinere Übungen aus der Stufe 1 und Stufe 2 des Zhineng Qigong praktizieren.
Einige dieser Übungen lassen sich auch gut in den Alltag intergieren.
Du wirst die Heilmeditation La Qi - Fa Qi, verschiedene Schulterübungen, Becken kreisen, Fußübungen, die stehende Meditation "Drei Zentren verschmelzen" und die Bauchmassage Roufu in dem Verlauf der Kursstunden kennen lernen.
Diese werden immer mal wieder im Kurs begegnen.
„Qi Anheben und Ausgießen“ ist eine sehr leichte, von der Übungsabfolge, einfache und schnell erlernbare Bewegungsform.
Die tiefere Wirkung dieser Übung erfährst du erst nach etwas längerer Praxisdauer, da es anfänglich noch herausfordernd sein kann, das Qi zu fokussieren.
Je bewusster diese Übung praktiziert wird, um so effektiver ist ihre Wirkung.
Diese Übung besteht aus insgesamt 5 Übungsteilen:
- Eröffnungsübung
- Qi frontal und seitlich anheben
- Qi seitlich und frontal anheben
- Qi diagonal anheben
- Abschlussübung
Die Übung "Der fliegende Kranich" wurde bereits Ende der siebziger Jahre in Peking von Dr. Pang Ming und Zhao Jin Xiang entwickelt. Dr. Pang musste die Übung und die Rechte daran aufgrund einer schwierigen Situation abgeben und hat ihn leider nicht im Huaxia Zentrum unterrichtet. Anfang der 2000er Jahre hat Dr. Pang die ursprüngliche Übungsform allerdings ein wenig verändert, sodass der Ablauf noch harmonischer wurde. Der fliegende Kranich ist eine sehr weit verbreitete Übungsform, die Weltweit bereits von vielen Menschen praktiziert wird. In fünf aufeinander aufbauenden ruhig-meditativen Übungsabfolgen werden die sehr majestätisch-anmutigen, fließend-tänzerischen Bewegungen des Kranichs nachgeahmt.
- Verbindung mit dem Qi aus allen 6 Richtungen
- Himmel und erde vereinen
- Qi Verbindung mit Kranichhals und Drachenkopf
- Der unsterbliche Kranich streift das Wasser
- Die Einheit von Hunyuan
Der fliegende Kranich verbindet das Stille und Bewegte Qigong miteinander, da die äußeren Bewegungen des Körpers mit der zentrierten Aufmerksamkeit im Zentralkanal verbunden sind. Die Übung des fliegenden Kranichs entspannt Körper, Geist und Seele. Die Übungsabfolge macht alle Energieleitbahnen durchlässig und lädt dich dazu ein, eine Leichtigkeit "wie der Kranich beim Fluge" zu erleben.
Diese "Leichtigkeit beim Fliegen" gelingt allerdings nur durch eine bewusste Verwurzelung in die Erde. Durch ein regelmäßiges Üben fühlst du dich frischer, kraftvoller, gelassener, stabiler, geistig klarer, förderst deine Intuition, deine Konzentration und kannst deine Koordination und Balance verbessern.
Diese Übungsabfolge stellt die Vervollständigung der Stufe 1 des Zhineng Qigong dar.
Beim Zhineng Qigong gibt es bei der Stufe 2 und Stufe 3 je eine Zhuang-Übung und eine Fa-Übung. Zhuang = Pfahl, damit ist also eine relativ lang andauernde stehende Übung im meditativen Zustand gemeint. Fa = Methode, also eine bewegte Übung. Die Zhuang und Fa Übung bilden eine Einheit und durch Kombination dieser Übungsmethoden werden bessere Wirkungen und ein stärkeres Qi Gefühl erzeugt.
Zhineng Qigong Stufe1, also Qi Anheben & Ausgießen ist eine Fa-Methode (Peng Qi Guan Ding Fa). In dieser Stufe fehlt also die Zhuang Übung.
Der fliegende Kranich (Hé Xiāng Zhuāng) ist also als Zhuang Übung der Stufe 1 des Zhineng Qigong zuzuordnen.
In beiden Übungen wird das Qi Aktiviert und Aufgenommen um den Körper und das Immunsystem zu stärken und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Ein kontinuierliches Praktizieren von Zhineng Qigong hilft dir:
- bei der Reduzierung von Stress,
- fördert die Beweglichkeit,
- verbessert die Schlafqualität,
- steigert die Konzentrationsfähigkeit,
- regt die Selbstheilungskräfte an,
- steigert das allgemeine Wohlbefinden,
- du lebst achtsamer, ausgeglichener, gesünder, vitaler und harmonischer.
© Qigong, Entspannung & Meditation © 2018-2025